kopfbild startseite

Newsletter

Hier können Sie sich für den Newsletter der Neckarkrainer anmelden. Bitte geben Sie unten rechts den angezeigten Sicherheitscode ein:
captcha 

Musikanten

Hier möchten wir Ihnen die Musiker der Neckarkrainer vorstellen.
Jeder von Ihnen ist Individualist und eingebunden in sein persönliches musikalisches Umfeld. Da uns die Liebe zur Oberkrainer - Musik verbindet und wir alle die gleiche Begeisterung dafür teilen, konnte unser Ensemble entstehen.


Markus

Bariton, Gesang
Markus VorstellungsbilGeb.
verheiratet
Er ist in die Oberkrainermusik verliebt und würde (fast) alles stehen lassen, wenn es um das Musizieren geht.
Immer gut drauf und fleissig beim Üben, obwohl er einen zeitraubenden und verantwortungsvollen Beruf hat.

Manfred

TrompeteManfred Oster Kopie
Geb.
verheiratet

Manfred ist unser Perfektionist. Es muss alles gut klingen und er hat hohe Ansprüche an sich selbst.
Und das ist gut so ! Seine Trompete klingt strahlend und schmetternd - so wie wir es bei der Oberkrainer-Musik brauchen.

 

Musiker in Deiner Stadt

Wir kooperieren mit dem Musiker-Portal

Kurt

Bariton, E-Bass
geb. im August (vor vielen Jahren)
verheiratet, 1 Kind
Kurt (wen er mag, darf auch Kurtle zu ihm sagen) ist vernarrt in die Folklore-Musik und speziell in die Oberkrainer - Klänge. Ihn plagt immer die Zeitnot, er befürchtet, dass er die Zeit für uns Neckarkrainer nicht mehr aufbringen könnte, aber es läßt ihn nimmer mehr los, so haben wir den Eindruck. Beliebt ist er wegen seiner Geradlinigkeit und Offenheit. Alle mögen sich so akzeptieren, wie sie sind, das ist einer seiner Wünsche. Manchmal muss man seine Mails ganz langsam lesen, wenn er nämlich schwäbisch formuliert, vermutlich ist das ein Zeichen, das er besonders gut aufgelegt ist.
Kurtle spielt sein Bariton virtuos und stets ohne Noten (des fanga mer erscht gar net a....). Er bringt Erfahrung aus früheren Besetzungen mit wie z.B. die Rietenauer Buam und das Murrtal-Echo, mit denen er Cd´s produziert hat.
Sehr wichtig ist ihm seine Familie. Sie möchte er am liebsten bei den Auftritten immer dabei haben. Kurvenreiche Fahrten mit seinem Motorrad z.B. in Sardinien lassen sein Herz ebenso höher schlagen wie die Faszination für schnelle Autos ( ...der BMW-Club kann da einiges erzählen). Das Beisammensein in geselliger Runde schätzt er besonders, wenn es dazu noch ein Viertele zum 'schlotza' gibt. Sein wichtigster Wünsch ist es , gesund zu bleiben.

Helmuth

Klarinette
Bin in der Steiermark (Österreich) aufgewachsen und begann mit 14 J. die Klarinetten-Ausbildung beim Solo-Klarinettisten des Blasorchesters. Ich hatte schon sehr früh die Möglichkeit die Original Oberkrainer live zu erleben, was mich damals schon sehr begeisterte. Obwohl in Österreich sehr viele Kapellen eigene Volksmusik spielten, war es der neue Rhythmus (Sound) der die Zuhörer so begeisterte. Viele Kapellen versuchten diesen zu kopieren, aber es gab nur einen Slavko Avsenik, der mit seinem Akkordeon diesen einzigartigen Rhythmus beherrschte.
Bis zu meinem Fortgang mit 22 J. nach Stuttgart spielte ich im Blasorchester die 1.Klarinette. Eigentlich wollten meine Frau und ich nur einige Jahre in Deutschland bleiben, aber es ist ganz anders gekommen. Meine musikalische Laufbahn verlief nicht ganz geradlinig. Blasmusik, Unterhaltungsmusik, viele Jahre im Stuttgarter Symphonieorchester, jetzt im Senioren Blasorchester Freiberg/N, im Symphonieorchester Kornwestheim und aushilfsweise in kleineren Ensembles.
Die ganze Zeit hatte ich immer den Wunsch, in einer Oberkrainer Kapelle mitzuspielen. Kurzzeitig war das auch der Fall, die Kapelle löste sich nach dem Todesfall eines Mitglieds wieder auf.
Das es doch noch zu einem Happy End kommt, verdanken wir alle Dirk Ahnert, dem großen Organisator u. Manager. Er versucht mit großer Professionalität und Engagement die Mitglieder zusammen zu führen und die ersten Proben haben ergeben, die NeckarKrainer sind dem original Oberkrainer Sound schon sehr nahe.

Andreas

Klarinette
verheiratet, 2 Kinder.
Andreas ist eingefleischter Oberbayer mit 20jähriger Oberkrainer - Erfahrung. Er wohnt seit der Jahrtausendwende im Schwabenländle im Kreis Ludwigsburg, aber sein bayrischer Dialekt ist unüberhörbar vorhanden, trotzdem er nun schon lange Schwäbisches auf seine Ohren bekommt. Das Musizieren bei den Neckarkrainern macht ihm viel Spaß und er indentifiziert sich mit den Oberkrainern und speziell mit unserer Musikgruppe. Die Musik ist sein grosses Hobby und er hat über seine Oberkrainer-Historie hinaus die Orchester-Erfahrung, die unserer Gruppe gut tut. Gern verbringt er auch seine Freizeit mit seiner Goldenretrieverhündin, mit der er beim Spaziergang frische Luft tankt, um dann wieder voll in seine Klarinette blasen zu können.

Dirk

Akkordeon
Geb. 19.01.1954, 2 Kinder
Als Kind flossen mir öfter mal die Tränen beim Musikunterricht. Doch der strenge Lehrer war letztendlich gut für mich. Schon als kleiner Junge begann ich vom Radio Lieder nachzuspielen, die mir gefielen. Dadurch konnte ich die Etüden im Musikunterricht besser ertragen. Es folgten Jahre im Akkordeon-Orchester, dann mein Einsatz bei mehreren Tanzmusik-Combos, durch die ich meine Bühnenerfahrung bekam. Den Wunsch, Oberkrainer-Musik zu machen, hatte ich immer schon. Aber ich fand kein Ensemble, das mich als Akkordeonist einsetzen konnte. Daher gründete ich im Juni 2013 selbst diese Oberkrainer-Combo. Es ist für mich eine große Freude nun endlich die typische Oberkrainer - Musik spielen zu können. Und ich bin sehr glücklich darüber, dass sich auf meinen Ruf hin so liebe Musikanten fanden, die hervorragend spielen/singen und ihre Erfahrung einbringen.
Ich bin naturverbunden, die Meere und die Lüfte haben mich schon immer magisch angezogen. Früher war ich im Sommerurlaub mit der Cessna unterwegs, heute durchkreuze ich gern mit meinem Boot die Adria. Im Winter geht´s mit den Skiern die Berge runter.